Rassismus verstehen. Einführung in rassismuskritisches Denken.

16
Dez
lda rassismus sanga

Kurs-ID

1612

Kursbezeichnung

Rassismus verstehen. Einführung in rassismuskritisches Denken.

Ort

Online via Zoom

Datum

16.12.2025

Dauer

3 Stunden

Zeit

9.30 – 12.30 Uhr

Preis

Privat: 225 Euro, Firmen: 345 Euro

225 Euro

Workshopbeschreibung

Rassismus ist ein strukturelles Problem und wirkt oft subtil und unbemerkt. Er durchzieht zentrale gesellschaftliche Bereiche wie Bildungsmarkt, Arbeitsmarkt, Wohnen und Behörden und trägt so zur Aufrechterhaltung von sozialer Ungleichheit und Machtverhältnissen bei. In diesem interaktiven Workshop erarbeiten wir gemeinsam Grundlagen zum Verständnis von Rassismus und seinen gesellschaftlichen Auswirkungen. Durch Inputs, Reflexionen und praktische Übungen fragen wir uns, welche Verantwortung wir selbst tragen und wie wir zu einem rassismuskritischen Denken finden können. Dabei beschäftigen wir uns u. a. mit unterschiedlichen Formen von Rassismus, Denkmustern und rassismuskritischem Sprachgebrauch.

Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Nuancen rassistischer Diskriminierung zu entwickeln und eine kritische Haltung zu stärken. Der Workshop bietet Raum für Austausch und die Auseinandersetzung mit dem eigenen Denken.

Ihr Nutzen

Der Workshop unterstützt die Teilnehmenden dabei, diskriminierende Strukturen zu erkennen, das eigene Verhalten kritisch zu reflektieren und Handlungsspielräume für solidarisches Handeln im Alltag zu erweitern. Die Auseinandersetzung mit historischen und gesellschaftlichen Dimensionen von Rassismus fördert ein tieferes Verständnis und ermutigt dazu, rassismuskritisches Handeln im eigenen Wirkungsfeld zu erproben und zu festigen. Eine rassismuskritische Haltung schafft die Grundlage, Machtverhältnisse bewusst wahrzunehmen und aktiv zu einer gerechteren Gesellschaft beizutragen.

Methoden

Der Workshop kombiniert vielfältige Methoden wie theoretischen Inputs, Einzel- und Gruppenreflexionen sowie praktischen Übungen. Diese Methoden schaffen Raum für persönliche Auseinandersetzung, Perspektivwechsel und Austausch. Der interaktive Ansatz fördert einen reflexiven Lernprozess und stärkt die aktive Beteiligung der Teilnehmenden.

Zielgruppe

Offen für alle Personen, die eine reflexive Grundhaltung mitbringen.

Anzahl der Teilnehmenden

5 - 12 Personen

Kosten

Selbstzahlende: 225 Euro, Firmen & Institutionen: 345 Euro

Alle Preise inkl. der gesetzlich gültigen Umsatzsteuer

 

Buchen

Wählen Sie zuerst eine Option:

Durchführung

lda Sanga Lenz

Sanga Lenz

arbeitet an der Schnittstelle von politischer Bildung & Zivilgesellschaft, zuletzt als Projektleiterin eines bundesweiten Projekts zu rassismuskritischer Praxis im ehrenamtlichen Engagement. Als Moderatorin und zert. Social Justice & Diversity Trainerin gestaltet sie Räume für rassismussensiblen Dialog. Sie hat Regionalstudien Asien/Afrika und Sozialanthropologie in Berlin und London studiert.
diversity academy

Für Organisationen und Unternehmen

Sie möchten diesen Workshop als Inhouse-Veranstaltung buchen?
Dann füllen Sie das Formular auf dieser Seite aus. Wir erstellen Ihnen gern ein Angebot.

Notizzettel

TEL

E-Mail

Postanschrift
10115 Berlin, Kieler Str.3