Workshopbeschreibung
Rassismus ist ein strukturelles Problem und wirkt oft subtil und unbemerkt. Er durchzieht zentrale gesellschaftliche Bereiche wie Bildungsmarkt, Arbeitsmarkt, Wohnen und Behörden und trägt so zur Aufrechterhaltung von sozialer Ungleichheit und Machtverhältnissen bei. In diesem interaktiven Workshop erarbeiten wir gemeinsam Grundlagen zum Verständnis von Rassismus und seinen gesellschaftlichen Auswirkungen. Durch Inputs, Reflexionen und praktische Übungen fragen wir uns, welche Verantwortung wir selbst tragen und wie wir zu einem rassismuskritischen Denken finden können. Dabei beschäftigen wir uns u. a. mit unterschiedlichen Formen von Rassismus, Denkmustern und rassismuskritischem Sprachgebrauch.
Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Nuancen rassistischer Diskriminierung zu entwickeln und eine kritische Haltung zu stärken. Der Workshop bietet Raum für Austausch und die Auseinandersetzung mit dem eigenen Denken.
Ihr Nutzen
Der Workshop unterstützt die Teilnehmenden dabei, diskriminierende Strukturen zu erkennen, das eigene Verhalten kritisch zu reflektieren und Handlungsspielräume für solidarisches Handeln im Alltag zu erweitern. Die Auseinandersetzung mit historischen und gesellschaftlichen Dimensionen von Rassismus fördert ein tieferes Verständnis und ermutigt dazu, rassismuskritisches Handeln im eigenen Wirkungsfeld zu erproben und zu festigen. Eine rassismuskritische Haltung schafft die Grundlage, Machtverhältnisse bewusst wahrzunehmen und aktiv zu einer gerechteren Gesellschaft beizutragen.
Methoden
Der Workshop kombiniert vielfältige Methoden wie theoretischen Inputs, Einzel- und Gruppenreflexionen sowie praktischen Übungen. Diese Methoden schaffen Raum für persönliche Auseinandersetzung, Perspektivwechsel und Austausch. Der interaktive Ansatz fördert einen reflexiven Lernprozess und stärkt die aktive Beteiligung der Teilnehmenden.
Zielgruppe
Offen für alle Personen, die eine reflexive Grundhaltung mitbringen.
Anzahl der Teilnehmenden
5 - 12 Personen
Kosten
Selbstzahlende: 225 Euro, Firmen & Institutionen: 345 Euro
Alle Preise inkl. der gesetzlich gültigen Umsatzsteuer