Workshopbeschreibung
Wir Menschen beherrschen das stereotypische Denken ziemlich gut. Sobald wir auf andere Menschen treffen, kategorisieren wir sie der Einfachheit halber ein. Doch was einfach ist, ist nicht immer gut. Denn unser schnelles Denken hat große – und nicht immer positive – Auswirkungen darauf, wie wir anderen Menschen gegenübertreten und sie bewerten. Und wie wir Entscheidungen treffen. Sowohl im Job als auch im Privatleben.
In diesem Workshop geht es darum, warum wir aufgrund unserer Denkmuster anderen Menschen – und auch besonders Frauen gegenüber – ausgrenzend sein können. Denn Frauen stolpern im Kontakt mit anderen Frauen gerne auch über ihre unbewussten Vorurteile. Und verhindern dadurch weibliche Karrieren.
Doch es gibt Möglichkeiten, wie man gut mit ihnen umgehen kann. Um Gleichberechtigung zu fördern und ein wertschätzendes und unterstützendes Miteinander zu pflegen – und so echte Solidarität zu leben.
Inhalte
-
- Gleichstellung der Geschlechter: Status quo
- Einblick in unser Denksystem: Wir handeln, wie wir denken
- Unbewusste Vorurteile: Was genau steckt dahinter?
- Exkurs: Förderliche und hinderliche Glaubenssätze (und Abgrenzung zu Vorurteilen)
- Frauen und ihre unbewussten Vorurteile sich selbst und anderen Frauen gegenüber
-
- Halo-Effekt – Ein Merkmal überstrahlt alles
- Beauty Bias – Schönheit wirkt kompetenter
- Affinity Bias – Sympathie durch Ähnlichkeit
- Conformity Bias – Gruppendruck beeinflusst Meinung
- Confirmation Bias – Nur Bestätigung wird gesehen
- Gender Bias – Rollenklischees nach Geschlecht
- Age Bias – Vorurteile wegen Alters
- Maternal Bias – Mütter gelten als unflexibel
- Die eigenen Schubladen besser managen
- Nice girls think twice: Vorurteilen entgegenwirken und mehr Gender Equality ermöglichen
- Erfolgsfaktor Solidarität und Sisterhood
Ihr Nutzen
Frauen lernen stereotype Denkmuster bei sich selbst zu erkennen und gezielt zu reflektieren und hinterfragen. So schaffen sie die Basis für ein unterstützendes Miteinander unter Frauen – mit mehr Verständnis, Zusammenhalt und Sisterhood statt Konkurrenz.
Zielgruppe
Alle interessierten Frauen, die die Gleichstellung der Geschlechter in der Arbeitswelt vorantreiben wollen.
Methoden
Theorie-Input, Gruppenarbeiten, Plenums-Diskussion, Medieneinsatz, Good Practices
Anzahl der Teilnehmenden
5 - 12 Personen
Kosten
Selbstzahlende: 225 Euro, Firmen & Institutionen: 345 Euro
Alle Preise inkl. der gesetzlich gültigen Umsatzsteuer