Cultural Appropriation

Cultural Appropriation / Kulturelle Aneignung

 

Kulturelle Aneignung

 

Online Workshop

Dürfen weiße Menschen Hip Hop machen, sich Cornrows flechten oder sogenannte „Indianerkostüme“ tragen? Wo liegen die Grenzen und wer legt diese fest? Auf welcher Grundlage kann entschieden werden, welche Symbole, Gegenstände oder welche Musikformen geteilt werden können? Ist es möglich, von anderen Kulturen zu lernen und die kulturellen Errungenschaften zu teilen, ohne sie sich anzueignen oder sie auszubeuten?

In diesem Workshop werden die Teilnehmenden dazu aufgefordert, sich damit auseinanderzusetzen was kulturelle Aneignung insbesondere für Schwarze, Indigene und People of Colour (BIPOC) bedeutet. Des Weiteren betrachten wir den Einfluss der Medien in Bezug auf das Reproduzieren von Vorurteilen, Rollenzuschreibungen, Stereotypen und Klischees.

Was ist der Unterschied zwischen kultureller Aneignung, kultureller Assimilation und kultureller Wertschätzung? Der Workshop bietet Raum für offenen Austausch, Input und zur Selbstreflexion. Durch praxisbezogene Beispiele aus unterschiedlichen Medienarten wie Musik, Theater, Mode und Film soll ein Bewusstsein darüber entstehen, warum das eigene Handeln manchmal „ungewollt“ als Grenzüberschreitung wahrgenommen wird.

Tools und Tipps ermächtigen die Teilnehmenden im Anschluss an den Workshop zukünftige Entscheidungen mit kultureller Brisanz, bewusster und respektvoller zu treffen.

Ziele

  • vertieftes Verständnis von Cultural Appropriation 
  • bewusster, wertschätzender Umgang mit kultureller Vielfalt
  • Bewusstseinsbildung in Bezug Diskriminierung
  • Handlungssicherheit in der Praxis


Methoden

  • Theorie-Inputs
  • Sensibilisierungsübungen
  • Analyse von medialen Fallbeispielen
  • Einzel- und Gruppenarbeit
  • gegenseitiger Austausch


Zielgruppe

Creatives, Produzenten, Medienschaffende und alle am Thema Interessierte

Anzahl der Teilnehmenden

Begrenzt auf 12 Personen


Termine

17. März 2023

19. Juni 2023    n e x t   


Online

via Zoom


Zeit

9.30 – 15.30 Uhr


Kosten

Selbstzahlende: 350 Euro, Firmen & Institutionen: 450 Euro, zzgl. gesetzl. USt.

 

Anmeldung brown

logo living diversity


K O N T A K T     10115 Berlin     Kieler Straße 3     Mobil 0172 900 3552     hartwig@living-diversity.de