Kurs-ID
Kursbezeichnung
Ort
Datum
Dauer
Zeit
Preis
Privat: 225 Euro, Firmen: 345 Euro
225 Euro
Sexuelle Belästigung ist kein Randthema, kein Ausnahmefall und kein Problem einzelner Personen. Sie ist Teil einer strukturellen Realität in der Film- und Fernsehbranche – oft leise, manchmal laut, aber immer wirksam. Sie zeigt sich in unausgesprochenen Machtverhältnissen, in Abhängigkeiten, in Arbeitsbedingungen, die Nähe verlangen, ohne Sicherheit zu bieten. Und sie zeigt sich im Schweigen, das häufig folgt – aus Angst, aus Unsicherheit, aus dem Gefühl, allein zu sein.
In diesem Workshop schaffen wir gemeinsam einen Raum, in dem über sexuelle Belästigung gesprochen werden darf – offen, ehrlich und respektvoll. Wir werfen einen Blick auf die branchenspezifischen Dynamiken, die diese Form von Übergriffen begünstigen, und auf die Unsicherheiten, die damit einhergehen. Es geht nicht darum, mit dem Finger zu zeigen, sondern darum, Zusammenhänge zu verstehen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Auf Grundlage praktischer Erfahrungen aus Awareness-Arbeit und Intimacy Coordination sowie mit einem tiefen Verständnis für zwischenmenschliche Prozesse und mentale Gesundheit, erarbeiten wir, was emotionale Sicherheit in der Produktion bedeuten kann. Wir fragen: Welche Verantwortung tragen Teams und Strukturen? Wie kann Zusammenarbeit gestaltet werden, die Schutz bietet und Vertrauen stärkt?
Dieser Workshop bietet Zeit und Raum für Reflexion, Austausch und neue Handlungsspielräume – für eine Arbeitskultur, die auf Respekt, Achtsamkeit und kollektiver Verantwortung basiert. Für eine Branche, in der nicht nur kreative Ergebnisse zählen, sondern auch die Bedingungen, unter denen sie entstehen.
Mein Ziel ist es, einen Impulsvortrag für die Geschäftsführung eines Filmunternehmens und die Abteilungsleiter vor Drehbeginn eines neuen Filmprojekts zu halten, um sie zu sensibilisieren und rechtzeitig neue Handlungsimpulse für die Produktion mitzugeben.
Diversity & Sensibilisierung: Grundlagen und gesellschaftlicher Kontext
Was ist sexuelle Belästigung? Definitionen, Formen und Wahrnehmung
Branchenspezifische Risikofaktoren: Machtgefälle, Abhängigkeiten und unklare Strukturen in der Film- und Fernsehproduktion
Rechte von Betroffenen & rechtliche Grundlagen: u. a. das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Emotionale Sicherheit und mentale Gesundheit: Bedeutung für Zusammenarbeit und kreative Prozesse am Set
Haltung & Verantwortungsbewusstsein: Rolle von Produktion, Leitung und Departments im Umgang mit Grenzverletzungen
Best Practices & Prävention: Maßnahmen, Strukturen und Handlungsmöglichkeiten zur Gestaltung eines sicheren Arbeitsumfelds
ZielgruppeDer Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte der gesamten Drehbranche – insbesondere an alle, die Verantwortung für Teamstrukturen und ein sicheres, respektvolles Arbeitsumfeld tragen.
Theorie-Inputs, Einzel- und Gruppenarbeit, gegenseitiger Ausstausch
5 – 12 Personen
Selbstzahlende: 225 Euro, Firmen & Institutionen: 345 Euro
Alle Preise inkl. der gesetzlich gültigen Umsatzsteuer
Wählen Sie zuerst eine Option:
Alev Irmak
Sie möchten diesen Workshop als Inhouse-Veranstaltung buchen?
Dann füllen Sie das Formular auf dieser Seite aus. Wir erstellen Ihnen gern ein Angebot.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen