Mit dieser Ausbildung bietet Ihnen living diversity eine professionelle und gesicherte Basis, durch die Sie sich ein interessantes, abwechslungsreiches und zukunftsorientiertes Tätigkeitsfeld erschließen.
Die wachsende Nachfrage nach Diversity Trainings sorgt für interessante berufliche Perspektiven und Karrieremöglichkeiten. Die Fähigkeit, soziale und kulturelle Sensibilität gegenüber der Belegschaft und Kund*innen zu zeigen, ist ein Aspekt, der durch den gesellschaftlichen Wandel zunehmend in den Fokus von Organisationen und Unternehmen rückt. Die Vielfalt beschränkt sich dabei nicht nur auf Geschlecht, Alter und nationale Herkunft. Sie beinhaltet auch die konsequente Berücksichtigung von Menschen, die sich aufgrund ihrer unterschiedlichen geistigen und körperlichen Fähigkeiten, ihrer Religion und Weltanschauung und ihrer sozialen Herkunft voneinander unterschieden.
Ob unternehmensintern oder als externe Beratungsperson, als Diversity Trainer*in sensibilisieren Sie die Teilnehmenden der Trainings für bestehende Ungleichheitsverhältnisse, Diskriminierungsmechanismen und unbewusste Voreingenommenheit (Unconscious Bias), ebenso wie für konkrete Ausprägungen von Diskriminierung wie Klassismus, Rassismus oder Sexismus.
Ziel von Diversity Trainings ist es, Gerechtigkeit und Chancengleichheit am Arbeitsplatz, in Gruppen und in der Gesellschaft zu stärken, indem den Teilnehmenden ein Bewusstsein für Vielfalt und ihre Auswirkungen auf Organisationssysteme, Führungsstile, Entscheidungsfindung und zwischenmenschliche Kommunikation vermittelt wird.
Zielgruppe
Personalverantwortliche, Pädagogen*innen, feste und freie Trainer*innen und Organisationsberater*innen, Gleichstellungsbeauftragte sowie alle Personen, die sich für Vielfalt, Chancengleichheit und Gerechtigkeit aktiv engagieren möchten. Unsere Diversity Trainer*in Ausbildung befähigt zur Durchführung von Trainings für u.a.:
Organisationen,
Unternehmen,
öffentliche Verwaltungen,
Universitäten,
NGO.
Wir selbst führen jedes Jahr weit über 100 Diversity-Trainings für die vielfältigsten Auftraggebenden durch (siehe: Referenzen) und teilen gerne unsere berufliche Expertise und persönlichen Erfahrungen mit den Teilnehmenden. Wir erwarten keine Vorkenntnisse als Trainer*in, setzen jedoch die bewusste Auseinandersetzung mit den eigenen Biografie- und Diskriminierungserfahrungen sowie ein Mindestmaß an Eigenverantwortung und psychischer Belastbarkeit voraus !
Methoden
Theorie-Inputs, Einzel- und Gruppenarbeit, Plan- und Rollenspiele, Medieneinsatz, Praxis-Transfer
Medien
In Modul 1 arbeiten wir mit der Video-Konferenz-Software Zoom und dem digitalen Whiteboard Miro. Zur internen Kommunikation während der gesamten Ausbildung verwenden wir das Lern-Management-System Moodle.
Anzahl der Teilnehmenden
max. 14 Personen
Veranstaltungsort
MODUL II der Ausbildung findet in BERLIN in den Räumen des Nou Tango Studiosstatt (Chausseestr. 102, 10115 Berlin). Das gemeinwohlorientierte Studio ist zentral in Berlin Mitte gelegen.
Anbindung: die U‑Bahnstation U6 „Naturkundemuseum“ ist in unmittelbarer Nähe, darüber hinaus führen zahlreiche Straßenbahnen zur gleichnamigen Haltestelle. Die nächstgelegenen S‑Bahnhöfe sind “Friedrichstraße”, “Hauptbahnhof”, „Wedding“ und “Nordbahnhof”.
Zeit
Modul I, Online (via Zoom): Montag – Freitag von 9.00–16.00 Uhr
Modul II, Präsenz (Berlin): Montag – Donnerstag von 9.00–17.00 Uhr, Freitag von 9.00–15.00 Uhr
Termin
Modul I: 22. – 26. September 2025 (online), 10. Oktober 2025 (online),
Modul II: 17. – 21. November 2025 (Berlin)
Stipendien
Wir vergeben pro Ausbildung2 Stipendien, welche den Teilnahmebeitrag um 50% reduzieren.
Bewerben können sich ausschließlich Studierende, Auszubildende und Menschen ohne Arbeit. Schicken Sie uns Ihre Bewerbung sowie einen tabellarischen Lebenslauf per E‑Mailund legen Sie darin Ihr Interesse an der Ausbildung kurz dar. Aus den eingegangenen Bewerbungen wählt living diversity zwei aus.
Es besteht kein Rechtsanspruch auf ein Stipendium. Weitergehende Ansprüche ergeben sich gegenüber living diversity nicht.
AUSBILDUNGSINHALTE
Modul 1 Online
Grundlagen, 6 Tage
1. Theoretische Grundlagen:
Einführung in Diversity: Ursprung, Intersektionalität, …
Die Diversity-Dimensionen: Alter, Geschlecht, Ethnie, sexuelle Orientierung, …
Neurodiversität
Unconscious Bias
Formen von Diskriminierung: Rassismus, Sexismus, Homophobie, Klassismus, …
Machtkritische Perspektiven
2. Praxisbezogene Grundlagen:
Diskriminierungssensible Sprache
Diversity-Management in Organisationen, Unternehmen und Verwaltungen
Best Practice
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) – Ein Überblick
Vermarktung als selbständige*r Diversity-Trainer*in
3. Methodische Kompetenz:
Auftragsklärung (Briefing) mit Auftraggebenden im Vorfeld eines Diversity-Trainings
Struktur & Aufbau eines Diversity-Trainings in Präsens und online
ZWISCHEN den Modulen
Arbeit im Selbststudium und in einer 2er-Gruppe an einem Praxisprojekt mit vier Teilaufgaben für das ca. 10 – 15 Stunden Arbeitszeit eingeplant werden sollten!
Modul 2 Berlin
Transfer in die Praxis, 5 Tage
1. Praxisübungen zu einzelnen Methoden:
Sensibilisierungsübungen
interaktive Übungen + Rollenspiele
Selbsterfahrungsübungen + Selbstreflexion
Moderierte Gruppendiskussionen
Kollegiale Beratung
Die Teilnehmenden führen in Modul 2 selbst Diversity-Übungen durch. Sie erleben sich somit in der Rolle der Trainingsleitung und erhalten sowohl von der Gruppe als auch den Ausbilder*innen ein qualifiziertes Feedback.
Konzeption eines Trainingsablaufs anhand von realen Auftragsanfragen
2. Tools:
Feedback geben und nehmen
Kompetenzen von Trainer*innen und Trainern
Konfliktmanagement: Was tun in schwierigen Situationen?
Worauf bei Co-Moderation zu achten ist
Umgang mit strukturellen und individuellen Widerständen in Organisationen, Gruppen und von Personen
Tränen im Training — Vom Umgang mit Emotionen
Nachhaltigkeit und Transfer: Was bleibt nach einem Training bei den Teilnehmenden hängen?
Kosten
Selbstzahlende: 3.200 Euro, Firmen & Institutionen: 4.200 Euro
Alle Preise inkl. der gesetzlich gültigen Umsatzsteuer
Buchen
Wählen Sie zuerst eine Option:
Durchführung
Diversity Dream Team
Andreas Hartwig, Annemarie Wollschläger, Lea Dingel, Marieke Gleim
Für Organisationen und Unternehmen
Sie möchten diesen Workshop als Inhouse-Veranstaltung buchen? Dann füllen Sie das Formular auf dieser Seite aus. Wir erstellen Ihnen gern ein Angebot.