Workshopbeschreibung
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) schützt vor Diskriminierung im Arbeitsleben sowie bei Alltagsgeschäften. Niemand darf am Arbeitsplatz aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität benachteiligt werden. Daher sollte jede:r im Unternehmen die Grundzüge des AGG kennen.
Der interaktive Workshop zeigt anhand von theoretischen Inputs, Fallbeispielen und kleinen Sensibilisierungsübungen die wesentlichen Inhalte, Möglichkeiten und Grenzen des Gesetzes auf, gibt Anregungen zur praktischen Umsetzung und fördert das Verständnis für die Bedeutung von Gleichbehandlung und Diversität am Arbeitsplatz. Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen des Gesetzes, seine Anwendungsbereiche, die erfassten Formen der Benachteiligung sowie zulässige Ungleichbehandlungen, die Pflichten für Arbeitgeber:innen, die Rechte der Betroffenen sowie die Aufgaben der AGG-Beschwerdestelle kennen. Beschäftigte lernen ihre Rechte kennen, Arbeitgeber:innen und Führungskräfte erhalten Anregungen zur Prävention von Diskriminierungen und zum rechtskonformen Umgang mit Diskriminierungsfällen.
Zielgruppe
Beschäftigte, Betriebsratsmitglieder, Führungskräfte, Personalverantwortliche, Gleichstellungsbeauftragte, Geschäftsführer*innen
Methoden
Theoretische Inputs, Diskussion von Fallbeispielen, Einzel- und Gruppenarbeit, Sensibilisierungsübungen
Anzahl der Teilnehmenden
5 - 12 Personen
Kosten
Selbstzahlende: 225 Euro, Firmen & Institutionen: 345 Euro
Alle Preise inkl. der gesetzlich gültigen Umsatzsteuer