Critical Whiteness: Warum Antirassismus bei weißen Menschen beginnt

1
Okt
lda critical whiteness

Kurs-ID

0110

Kursbezeichnung

Critical Whiteness: Warum Antirassismus bei weißen Menschen beginnt

Ort

Köln

Datum

01.10.2025

Dauer

3 Stunden

Zeit

9.30 – 12.30 Uhr

Preis

Privat: 225 Euro, Firmen: 345 Euro

225 Euro

Workshopbeschreibung

Beim Engagement für Vielfalt und Toleranz haben weiße Menschen eine besondere Rolle. Denn wir haben Privilegien, die wir vielleicht gar nicht bewusst wahrnehmen. Die Frage ist, wie wir aus unserer weißen Perspektive Verantwortung übernehmen können, um uns für eine gerechtere und solidarische Gemeinschaft einzusetzen. Hier ist die Haltung einer kritisch weißen Perspektive („Critical Whiteness“) ein erster Schritt.

Viele Menschen möchten etwas für Vielfalt und Toleranz und gegen Rassismus tun, wissen aber nicht genau, wo sie anfangen sollen. Hiermit möchten wir uns in dem Workshop in einem offenen und wertschätzenden Dialog auseinandersetzen.

Ein erster Schritt ist es, Rassismus in all seinen Facetten erst einmal wahrzunehmen und zu erkennen. Denn er ist nicht nur ein „Problem“ von einzelnen Menschen mit extremen Ansichten; er steckt oft auch in alltäglichen Situationen, in Sprache, in Medien, in Institutionen, in unserer Gesellschaft.

Nutzen

  • Infos & Facts über Rassismus und Critical Whiteness
  • Selbstreflexion über die eigene Rolle
  • Austausch in einem geschützten und moderierten Rahmen
  • Möglichkeit, Fragen zu stellen
  • Impulse für die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema Critical Whiteness

Methoden

In diesem Einführungsworkshop werden wir uns durch einen ausgewogenen Mix aus Input, Übungen und Reflexion und Austausch miteinander mit dem Thema Critical Whiteness auseinandersetzten. Mir ist es wichtig, dass wir in einen offenen und ehrlichen Austausch kommen, in dem alle Fragen – im Rahmen einer wertschätzenden Haltung -  Platz haben.

Zielgruppe

Der Workshop richtet sich an weiße Menschen, die ihre Rolle in der Auseinandersetzung mit Rassismus reflektieren möchten. Eine offene, ehrliche und wertschätzende Haltung ist eine wichtige Grundlage für den Workshop. BIPoC sind herzlich willkommen, sollten aber wissen, dass der Fokus auf weißer Selbstreflexion liegt.

Anzahl der Teilnehmenden

5 - 12 Personen

Kosten

225 Euro für Selbstzahlende, 345 Euro für Firmen & Institutionen

Alle Preise inkl. der gesetzlich gültigen Umsatzsteuer

Buchen

Wählen Sie zuerst eine Option:

Durchführung

lda Julia Junge

Julia Junge

ist Gründerin von „Streiten erlaubt!“ Als Mediatorin BM©, Trainerin und Beraterin unterstützt sie Unternehmen, Teams und Einzelpersonen dabei, mit Konflikten und Vielfalt verantwortungsvoll und souverän umzugehen. Ein offener, ehrlicher Dialog und eine wertschätzende Haltung sind die Grundlage ihrer Arbeit.
diversity academy

Für Organisationen und Unternehmen

Sie möchten diesen Workshop als Inhouse-Veranstaltung buchen?
Dann füllen Sie das Formular auf dieser Seite aus. Wir erstellen Ihnen gern ein Angebot.

Notizzettel

TEL

E-Mail

Postanschrift
10115 Berlin, Kieler Str.3