Workshopbeschreibung
Die Wechseljahre sind keine Wellness-Nische, sondern ein gesellschaftlich und wirtschaftlich relevantes Thema. Allein in Deutschland sind 9 Millionen Frauen aktuell im Wechseljahrs-Alter. Diese Lebensphase ist schambesetzt, oft fehlt es an Wissen und Aufklärung. Die Prä-, Meno- und Postmenopause und ihre Begleiterscheinungen sind gerade auch im Arbeitsleben ein Tabu. Betriebe und Unternehmen (Stichwort: Schadensfälle und Fachkräftemangel), die Politik (Stichwort: Altersarmut und Gesundheit), die Kultur (Stichwort: Altersbild und Mythen) und die Frauen* selbst (Stichwort: Psyche und Selbstwert) dürften ein großes Interesse daran haben, dass das Thema aus der Unsichtbarkeit geholt wird und sich der Umgang mit dieser Lebensphase verbessern kann.
Ihr Nutzen
Der Workshop lädt die Teilnehmenden ein, ihre Perspektive auf das Thema Wechesljahre zu verändern und sich einen guten Wissensüberblick zu verschaffen: Welche Herausforderungen können mit den Wechseljahren kommen? Warum ist das Reden über Beschwerden oder Bedürfnisse so verkrampft? Diskriminierende Ansichten, z.B. in Form von Sprache oder Bewertungen werden analysiert und wichtige Grundlagen für eine wechseljahrssensible, empowerte Arbeits- oder Alltagskultur vermittelt.
Zielgruppe
Frauen* in den Wechseljahren oder an dem Thema Interessierte, die sich mehr Empowerment wünschen.
Methoden
Theorie-Inputs, Medieneinsatz, Einzel- und Gruppenübungen, Best Practices & Guidelines
Anzahl der Teilnehmenden
5 - 12 Personen
Kosten
Selbstzahlende: 225 Euro, Firmen & Institutionen: 345 Euro
Alle Preise inkl. der gesetzlich gültigen Umsatzsteuer