Workshopbeschreibung
Wechseljahre sind ein Teil des Lebensverlaufs – und betreffen Frauen im erfahrungsstarken mittleren Alter. Rund 9 Millionen Frauen sind aktuell in Deutschland in den Wechseljahren. Die körperlichen und psychischen Begleiterscheinungen des hormonellen Wandels wirken sich direkt auf das Arbeitsleben aus – meist jedoch in aller Stille. Denn das Thema ist nach wie vor schambesetzt, wird selten offen besprochen und bleibt dadurch unsichtbar und unadressiert. Das kann weitreichende Folgen haben: erhöhte Fehlzeiten, unerkannte Belastungen, Kündigungen erfahrener Mitarbeiterinnen und letztlich ein Verlust an Wissen und Fachkräften.
Der Workshop „Breaking the Heat Wave“ rückt das Thema Wechseljahre in den Fokus einer modernen, menschenorientierten Arbeitskultur. Unternehmen, die die sich verändernden Bedürfnisse ihrer Mitarbeiterinnen erkennen und darauf reagieren, stärken nicht nur Gesundheit und Arbeitszufriedenheit – sie sichern sich auch langfristig Kompetenz, Motivation und Bindung von Fachkräften.
Ihr Nutzen
Der Workshop sensibilisiert Führungskräfte und Personalverantwortliche und vermittelt zentrale Grundlagen für eine wechseljahrssensible Arbeitskultur: Was bedeuten die Wechseljahre gesellschaftlich, gesundheitlich, wirtschaftlich? Welche Auswirkungen haben sie auf den beruflichen Alltag? Was brauchen Arbeitnehmerinnen in dieser Lebensphase? Welche Handlungsmöglichkeiten haben Unternehmen und welche Best Practices und Leitlinien existieren bereits?
Ein offener, informierter und diskriminierungsfreier Umgang mit den Wechseljahren wirkt sich positiv auf das Betriebsklima, die Gleichstellung, die Mitarbeiter*innenbindung und die Arbeitgeberattraktivität aus. Auch mit Blick auf den Fachkräftemangel ist das Thema strategisch relevant.
Zielgruppe
Arbeitgeber:innen, Team- oder Abteilungsleitungen, die in die Zukunft denken – inklusiv, gesund und weiblich 45+.
Methoden
Theorie-Inputs, Medieneinsatz, Einzel- und Gruppenübungen, Best Practices & Guidelines
Anzahl der Teilnehmenden
5 - 12 Personen
Kosten
Selbstzahlende: 225 Euro, Firmen & Institutionen: 345 Euro
Alle Preise inkl. der gesetzlich gültigen Umsatzsteuer