Workshopbeschreibung
In urbanen Clubs sind sie längst etabliert: Awareness-Teams, die für ein respektvolles Miteinander sorgen und bei Grenzüberschreitungen kompetent handeln. Was im Nachtleben funktioniert, wird zunehmend auch für kommerzielle Events, Konferenzen und Unternehmensveranstaltungen relevant.
Dieser praxisorientierte Workshop vermittelt Ihnen das nötige Handwerkszeug, um professionelle Awareness-Strukturen für Ihre Veranstaltungen zu entwickeln. Sie erfahren, wie Sie eine Veranstaltungskultur gestalten, die Vielfalt wertschätzt und Teilhabe ermöglicht. Gemeinsam erarbeiten wir Handlungsstrategien für unterschiedliche Situationen – von subtilen Grenzüberschreitungen bis hin zu herausfordernden Momenten. Awareness-Arbeit bedeutet dabei mehr als Konfliktmanagement: Sie schafft proaktiv eine Atmosphäre, in der sich alle sicher und respektiert fühlen können. Gleichzeitig klären wir, welche Aufgaben Awareness-Teams nicht übernehmen – sie sind weder Security, noch therapeutische Anlaufstellen oder Rechtsberatung.
Ihr Nutzen
Sie gewinnen praktische Werkzeuge, um eine Veranstaltungskultur zu fördern, in der sich alle willkommen fühlen – unabhängig von Herkunft, Identität oder Erfahrung. Sie lernen, wie Sie Awareness-Strukturen gezielt planen, umsetzen und an unterschiedliche Veranstaltungsformate anpassen. Der Workshop stärkt Ihre Handlungssicherheit in der Vorbereitung, im Einsatz und in der Nachbereitung. Sie gehen mit klaren Strategien nach Hause, die Ihnen helfen, respektvolle Begegnungen zu fördern, Grenzüberschreitungen professionell zu begegnen und sichere Freiräume zu schaffen.
Methoden
Abwechslungsreiche Theorieinputs, Einzel- und Gruppenarbeit, Medienbeispiele, Good-Practice-Fälle und praxisnahe Fallbearbeitung. Die erfahrene Trainerin vermittelt komplexe Themen klar, aktuell und zugänglich – mit Wissen, das Sie direkt anwenden können.
Zielgruppe
Für alle, die Veranstaltungen organisieren oder begleiten und eine diskriminierungssensible, sichere Atmosphäre schaffen wollen. Geeignet für Event-Teams, Mitarbeitende aus Kultur- und Bildungsarbeit, Unternehmen, Vereine, Konferenz- und Festivalorganisation sowie alle, die Awareness-Arbeit professionell umsetzen möchten.
Anzahl der Teilnehmenden
5 - 12 Personen
Kosten
225 Euro für Selbstzahlende
345 Euro für Firmen & Institutionen
Alle Preise inkl. 19%. USt.