Kurs-ID
Kursbezeichnung
Ort
Datum
Dauer
Zeit
Preis
Privat: 225 Euro, Firmen: 345 Euro
225 Euro
Gesellschaftliche Wertehaltungen, Verhaltensweisen und Lebensstile werden wesentlich geprägt von der sozialen Herkunft. Für den Lebensweg sind dabei soziale Auf- und Abstiegsprozesse entscheidend, ebenso wie gesellschaftliche Ausgrenzungsmechanismen.
Dieser Workshop widmet sich der Bedeutung der sozialen Herkunft und zielt darauf ab, das Bewusstsein für Chancengleichheit zu schärfen. Die Teilnehmenden erfahren, wie sehr die soziale Herkunft Karrierewege beeinflusst, wie soziale Mobilität funktioniert und welchen Einfluss die sozialen Milieus ausüben. In diesem Zusammenhang setzen sie sich auch mit ihrer eigenen sozialen Herkunft auseinander und schärfen den Blick für Vorurteile und Befangenheit aufgrund sozialer Zugehörigkeiten. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auch auf den Auswirkungen von sozialer Herkunft auf persönliche Karrieremöglichkeiten sowie Bildungs- und Berufschancen. Zudem werden gesellschaftliche Machtverhältnisse, strukturelle Ungleichheiten und Privilegien diskutiert und in den intersektionalen Kontext gerückt.
Zur Schaffung eines fairen Arbeitsumfelds liegt ein Schwerpunkt des Workshops auf Strategien zur Förderung von Chancengleichheit sowie Praxisbeispielen und Fallstudien mit erfolgreichen Initiativen.
Dieser Workshop widmet sich der Bedeutung der sozialen Herkunft im beruflichen Kontext und zielt darauf ab, das Bewusstsein für Chancengleichheit zu schärfen. Die Teilnehmer*innen lernen, wie soziale Herkunft Karrierewege beeinflussen kann und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um Barrieren abzubauen und ein inklusives Arbeitsumfeld zu fördern.
Diversity-Manager*innen, Diversity-Trainer*innen, HR-Verantwortliche und fachlich verantwortliche Ansprechpersonen, Mitglieder der Arbeitnehmervertretung, der Jugend- und Auszubildendenvertretung und Schwerbehindertenvertretung, Sozialberatung und Allys im Allgemeinen, die sich für Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit am Arbeitsplatz einsetzen möchten.
Der Workshop kombiniert Vorträge, interaktive Diskussionen, Gruppenarbeiten und Praxisbeispiele, um ein umfassendes Verständnis für die Auswirkungen zu erarbeiten und den Austausch von Erfahrungen und Best Practices zu fördern.
5 - 12 Personen
Selbstzahlende: 225 Euro, Firmen & Institutionen: 345 Euro
Alle Preise inkl. der gesetzlich gültigen Umsatzsteuer
Wählen Sie zuerst eine Option:
Nina Friedrich
Sie möchten diesen Workshop als Inhouse-Veranstaltung buchen?
Dann füllen Sie das Formular auf dieser Seite aus. Wir erstellen Ihnen gern ein Angebot.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen